Notdienst und Rufbereitschaft
Ein Notfall ist eine Situation, die ohne sofortige medizinische Hilfe zu schweren Schäden oder dem Tod führt. Bei starken Schmerzen, Unfällen, Vergiftungen und ähnlichen Situationen benötigen sie schnelle und kompetente Hilfe für ihr Tier – im Zweifelsfall rufen Sie lieber einmal zu viel an, als einmal zu wenig. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beurteilung der Situation.
Auch bei lebensbedrohlichen Notfällen bitten wir Sie anzurufen und Ihren Notfall kurz zu schildern, damit wir Vorbereitungen treffen können. So ist gewährleistet, dass bei Ihrem Eintreffen genug Hände, Ausrüstung und wenn nötig ein vorbereiteter OP vorhanden sind.
Rufen sie immer an, bevor Sie in die Praxis fahren!
Innerhalb der Öffnungszeiten: Tierarztpraxis Dana Ströse, Telefon: 02581 – 95 901 95
Außerhalb der Öffnungszeiten: Notfallnummer des „Kleintiernotdienst Kreis Warendorf“, Telefon: 09001 – 90 90 96
(2,99€/min aus dem deutschen Fest- und Mobilnetz)
Wir arbeiten mit insgesamt 18 inhabergeführten Tierarztpraxen im Kreis Warendorf zusammen, um auch außerhalb der Sprechzeiten die tierärztliche Versorgung im Notfall sicherzustellen. Auf der Website Kleintiernotdienst Kreis Warendorf erhalten Sie weitere Informationen. Über die Notfallnummer erreichen Sie direkt den/die jeweils diensthabende/n Tierarzt/-ärztin.
Die nächstgelegenen Tierkliniken mit 24/7 Notdienstbereitschaft sind die Tierklinik AniCura Recklinghausen GmbH und die Tierklinik AniCura Bielefeld GmbH.
Außerhalb der Öffnungszeiten gilt die bundesweit verbindliche Notdienst-GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) mit verpflichtender zusätzlicher Notdienstgebühr in Höhe von 50 € (zzgl. MwSt.) und Abrechnung der tierärztlichen Leistungen im mindestens zweifachen Gebührensatz.
Notfall- und Intensivmedizin: Unsere Möglichkeiten und unsere Grenzen
Wir verfügen über einen komplett ausgestatteten und kurzfristig startbereiten Notfall-OP mit sämtlicher zur Überwachung und Sicherung der Lebensfunktionen notwendigen Technik, modernen Bildgebungsverfahren und der Möglichkeit, Intensivpatienten rund um die Uhr zu betreuen und zu behandeln. Selbst wenn wir an unsere Grenzen kommen, können wir durch schnelle und kompetente Erstbehandlung wenn möglich zumindest eine Stabilisierung des Patienten und die Transportfähigkeit in eine der umliegenden Kliniken erreichen. Viele unserer Teammitglieder waren vor der Tiermedizin im humanmedizinischen Rettungsdienst tätig und wurden auch dort schon mit vielen Notfällen konfrontiert – erlernte und trainierte Eigenschaften und Abläufe kommen nun ihrem Tier zugute.